Die Neugier im Unternehmen zu kultivieren, gleicht im Effekt dem Su-per Plus Treibstoff beim Sportwagen und zündet auch Ihren Innovationsbooster. Durch die Globalisierung und Digitalisierung nimmt der Wettbewerbsdruck im Mittelstand fortwährend spürbar zu.
Es kommt nicht darauf an, die Zukunft voraus zu sagen, sondern darauf, auf diese proaktiv vorbereitet zu sein“. Informationen über Kunden, Lieferanten, Partner, Wettbewerber, Gesellschaft, Politik sowie über das eigene Unternehmen sind in der Bedeutung stetig wachsende Erfolgsfaktoren für zukünftige Geschäftserfolge.
Trotz vieler Errungenschaften wie Wohlstand, geringerer körperlicher Belastung im beruflichen Alltag und vieler technischer Erleichterungen, die das Leben eigentlich komfortabler machen sollten, empfinden mehr Menschen denn je erhöhten Druck.
Inkonsequenz als Folge oder Paralleleffekt mangelnder Verlässlichkeit in einer Organisation führt zu Ineffektivität und mangelnder Produktivität.
„Frage nicht, was dein Land für dich tun kann – frage, was du für dein Land tun kannst.“ Diese berühmt gewordene Aufforderung John F. Kennedys scheint bei vielen Unternehmen als Botschaft angekommen zu sein.
Die Attraktivität Ihres Unternehmens als Arbeitgeber hat maßgeblichen Einfluss auf seine Leistungs-und Innovationskraft. Das hat eine aktuelle Studie der Universität St. Gallen im Auftrag des Zentrums für Arbeitgeberattraktivität eindrucksvoll bestätigt.
Bis zu 21 von 40 Wochenstunden verbringen Führungskräfte im deutschen Mittelstand durchschnittlich in Meetings, mindestens acht Stunden davon sind nachweislich unnötig.
SCRUM revolutioniert die Regeln des kundenorientierten Projektmanagements. Dieser Ansatz, der Lean Development im Projektmanagement umsetzt, beruht auf der Erfahrung, dass viele Entwicklungsprojekte sehr komplex sind. Wesentliche Anforderungen und Lösungstechniken erweisen sich zu Beginn als noch nicht klar genug, um in einem umfassenden Projektplan konkretisiert zu werden.
Für die nachhaltige Vertriebssteuerung mittelständischer Industriegüterhersteller sind die direkt von den Vertriebsverantwortlichen beeinflussbaren Instrumente sowie eine globale Steuerungslogik die entscheidenden Faktoren für den erfolgreichen Vertrieb - dies belegen jüngste, renommierte Studien.
Viele Manager im Mittelstand leiden heute unter dem schier endlosen Instrumentarium zahlenbasierter Unternehmensführung. Erfolgreiche Führungskräfte vertrauen nicht ausschließlich auf das Rationale und Analytische. Sie nutzen Werkzeuge, um zu verstehen, wie sie selbst ticken und wahrnehmen. Auch und besonders dann, wenn der Druck groß ist und viel auf dem Spiel steht.
Was Unternehmer und Unternehmen erfolgreich macht, lesen Sie in der Sammlung meiner Kolumnen. Hier exklusiv für Sie kostenlos zu bestellen.